FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen.
Auf alles gibt es eine Antwort.
In unseren FAQs beantworten wir häufig gestellte Fragen zu unseren Dienstleistungen und Angeboten.
Unternehmen können durch die Installation von Batteriespeichern Energiekosten senken, indem sie Lastspitzen reduzieren und den Eigenverbrauch optimieren. Weitere Vorteile umfassen eine höhere Netzunabhängigkeit, eine stabile Stromversorgung und die Möglichkeit dynamische Stromtarife zu nutzen und an Regelenergiemärkten teilzunehmen.
Im Utility-Sektor werden Batteriespeicher hauptsächlich zur Netzstabilisierung, als Notstromversorgung, zur Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie und zur Bereitstellung von Regelenergie verwendet. Sie helfen, die Energiewende zu unterstützen, indem sie Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ausgleichen.
Die Größe des Batteriespeichersystems hängt vom Energieverbrauch des Unternehmens, den Spitzenlasten und den Zielen (z. B. Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung) ab. Typische Systeme für C&I-Anwendungen liegen im Bereich von 100 kWh bis 5 MWh.
Die Lebensdauer eines Batteriespeichersystems beträgt in der Regel 10 bis 15 Jahre, je nach Technologie und Nutzung. Die Wartungskosten sind relativ gering, da es sich um weitgehend geschlossene Systeme handelt. Allerdings müssen Batteriemodule, Wechselrichter und andere Komponenten regelmäßig überprüft werden.
Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien sind derzeit die bevorzugte Technologie, da sie eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und Effizienz bieten. Andere Technologien, wie z.B. Natrium-Schwefel-Batterien und Redox-Flow-Batterien, können in speziellen Anwendungsfällen ebenfalls sinnvoll sein, insbesondere wenn es um längere Entladezeiten oder höhere Zyklenfestigkeit geht.
In den letzten Jahren sind die Preise für Batteriespeichersysteme, insbesondere für Lithium-Eisen-Phosphat-Technologien, deutlich gesunken. Dies ist vor allem auf Skaleneffekte in der Produktion und technologische Fortschritte zurückzuführen. Experten erwarten, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter sinken werden, was die Investitionsrenditen für Unternehmen weiter verbessert.
Unternehmen können ihre Batteriespeichersysteme für den Regelenergiemarkt nutzen, indem sie schnelle Regelenergie, wie z.B. Primärregelleistung, bereitstellen. Dies ermöglicht eine zusätzliche Einnahmequelle durch die Bereitstellung von Netzstabilitätsdiensten, da Batteriespeicher schnell auf Schwankungen der Netzfrequenz reagieren können.
Ein Batteriespeichersystem ermöglicht es Unternehmen, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom erheblich zu steigern, indem der überschüssige Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und senkt die Energiekosten. Die wirtschaftlichen Vorteile hängen von der Größe der PV-Anlage, dem Stromverbrauchsprofil und den Strompreisen ab.
Die Dimensionierung eines Batteriespeichersystems hängt von der spezifischen Anwendung ab. Im C&I-Bereich sollten Systeme oft groß genug sein, um Lastspitzen effektiv zu reduzieren und Eigenverbrauch zu optimieren. Im Utility-Bereich müssen die Systeme für den Netzausgleich oder die Bereitstellung von Regelenergie groß genug sein, um ausreichende Speicherkapazität und Reaktionszeiten zu gewährleisten. Unsere Experten analysieren den individuellen Bedarf und bieten maßgeschneiderte Lösungen an.
Die Zukunft der Batteriespeichertechnologie wird von weiteren Effizienzsteigerungen, einer längeren Lebensdauer und noch niedrigeren Kosten geprägt sein. Neue Technologien wie Festkörperbatterien und erweiterte Recyclingverfahren versprechen, die Nachhaltigkeit und Effizienz von Speichern weiter zu verbessern. Zudem werden Integrationen mit anderen Energiesystemen und Smart-Grid-Lösungen die Rolle von Batteriespeichern in der dezentralen Energieversorgung verstärken.